Der Bad Doberaner Ortsteil Vorder Bollhagen erfreut sich vor allem bei Familien mit kleinen Kindern immer größerer Beliebtheit. Nur ein Spielplatz fehlte – bis jetzt. Dank unbürokratischer Zusammenarbeit von Stadt, Landkreis und Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) konnten die Beteiligten dort nun Anfang Mai gemeinsam einen Kinderspielplatz eröffnen. Über den Fördertopf zur integrierten ländlichen Entwicklung steuerte der Landkreis Rostock Gelder bei. Die ECH stellte das Grundstück kostenlos zur Verfügung.
ECH ermöglicht Spielplatz in Vorder Bollhagen

Der Bad Doberaner Ortsteil Vorder Bollhagen erfreut sich vor allem bei Familien mit kleinen Kindern immer größerer Beliebtheit. Nur ein Spielplatz fehlte – bis jetzt. Dank unbürokratischer Zusammenarbeit von Stadt, Landkreis und Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) konnten die Beteiligten dort nun Anfang Mai gemeinsam einen Kinderspielplatz eröffnen. Über den Fördertopf zur integrierten ländlichen Entwicklung steuerte der Landkreis Rostock Gelder bei. Die ECH stellte das Grundstück kostenlos zur Verfügung.

Es war eine Radtour vor etwa drei Jahren, auf der Stephan Krauleidis davon erfuhr, wie sehr doch ein Spielplatz in Vorder Bollhagen fehlt. Der CDU-Politiker, zugleich Vorsteher der Stadtvertreterversammlung, setzte sich in die Spur und lotete Möglichkeiten aus. Schnell gab es einen Kontakt und einen Ortstermin mit der ECH von Anno August Jagdfeld, die im Ort mit ihrem Öko-Bauernhof „Gut Vorder Bollhagen“ beheimatet ist.
Denn der ideale Platz für die Spielgeräte befindet sich auf einem Grundstück der Jagdfeld Gruppe an der „Hauptstraße“. „Wir stellen die Fläche gerne zur Verfügung. Kinder brauchen Freiräume, wo sie sich austoben und kreativ sein können. Wir freuen uns, dass der Spielplatz so schnell in Betrieb genommen werden konnte“, erläutert Julius Jagdfeld von der ECH.
In der Tat, denn so galt es, zunächst die Doberaner Stadtvertretung dafür zu gewinnen. Und sodann auch den Landkreis, der das Projekt finanziell erst ermöglichte. Knapp 15000 Euro wurden schließlich ausgegeben. Eine Kasseler Firma lieferte die Spielgeräte, eine Bützower montierte sie, und der städtische Bauhof der Stadt richtete die Fläche her.
Dass Spielplatz Nr. 17 der Gemeinde gut angenommen wird, steht außer Frage: Denn zu den knapp 30 Kindern aus Vorder Bollhagen kommen viele weitere, die den Spielplatz bei einer Radtour mit ihren Eltern durch die malerische Natur entdecken werden. So wie vor etwa drei Jahren Stephan Krauleidis, dessen Tochter jetzt endlich nutzen kann, was damals nur ein frommer Wunsch war.