Zum ersten Mal beteiligt sich das Grand Hotel Heiligendamm am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Klaus Klingler, Architekt der Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) von Anno August Jagdfeld, bringt sein Fachwissen beim Vortrag zum Thema „Historisches Flair des Seeheilbads – Harmonie von Wirtschaftlichkeit und Kulturdenkmalpflege?“ ab 14 Uhr im Grand Hotel ein. Mit dabei ist auch der Kunsthistoriker und Heiligendamm-Experte Prof. Joachim Skerl, der für Zukunft Heiligendamm eine zwölfteilige Serie zur Geschichte Heiligendamms verfasst hat.
ECH hält Vortrag zum Tag des offenen Denkmals in Heiligendamm

Zum ersten Mal beteiligt sich das Grand Hotel Heiligendamm am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September. Klaus Klingler, Architekt der Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) von Anno August Jagdfeld, bringt sein Fachwissen beim Vortrag zum Thema „Historisches Flair des Seeheilbads – Harmonie von Wirtschaftlichkeit und Kulturdenkmalpflege?“ ab 14 Uhr im Grand Hotel ein. Mit dabei ist auch der Kunsthistoriker und Heiligendamm-Experte Prof. Joachim Skerl, der für Zukunft Heiligendamm eine zwölfteilige Serie zur Geschichte Heiligendamms verfasst hat.
Das Seeheilbad Heiligendamm, von der großherzoglichen Familie 1793 gegründet, ist das erste deutsche Seebad und ein historisch einzigartiges Ensemble in Deutschland. Es steht für die Entwicklung des Bädertourismus in Deutschland und mit der Eröffnung des Grand Hotel Heiligendamm vor zehn Jahren für ein neues Nutzungskonzept historischer Denkmäler. Der Erhalt des Kulturdenkmals, nach aufwendiger Sanierung seit 2003 als Hotel und damit privatwirtschaftliches Unternehmen geführt, ist für die Entwicklung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommerns von großer Bedeutung und bewahrt zugleich ein Stück Kulturgeschichte. Das Seeheilbad Heiligendamm reiht sich mit seiner Teilnahme in die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns als eines der wichtigsten Kulturdenkmale für den Tourismus im Land ein.
Im Mai 2013 fand eine Tagung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Tradition und Kultur im modernen touristischen Marketing“ im Grand Hotel Heiligendamm statt. Fragestellung war, wie die in Architektur festgehaltene Tradition sich in der heutigen Zeit wirtschaftlich nutzen und erhalten lässt. Dieses Thema möchte der Vortrag zum Tag des offenen Denkmals noch einmal aufgreifen und mit interessierten Zuhörern diskutieren.
Wer sich vorab mit der Geschichte Heiligendamms befassen möchte, kann bei Zukunft Heiligendamm die zwölfteilige Serie von Prof. Joachim Skerl nachlesen:
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 1: Die Gründungsphase
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 2: Das Kurhaus
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 3: Die Gestaltung des Kurhauses
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 4: Das romantische Heiligendamm
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 5: Die Burg Hohenzollern
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 6: Der Landschaftsgarten
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 7: Der Beginn der Bäderarchitektur
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 8: Die Entstehung der Weißen Stadt am Meer
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 9: Was der Weißen Stadt am Meer erspart blieb
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 10: Die Planung der Perlenkette
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 11: Die beiden Waldkapellen
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 12: Die drei Perlen am Waldesrand