Golfplatz ist ein Paradies für seltene Tiere und Pflanzen

Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck bietet Golfspielern Spiel, Spaß und Erholung. Gleichzeitig ist die zur ECH von Anno August Jagdfeld gehörende Anlage aber auch Lebensraum für Flora und Fauna. Die vorhandene Vielfalt ist erstaunlich.

Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck bietet Golfspielern Spiel, Spaß und Erholung. Gleichzeitig ist die zur ECH von Anno August Jagdfeld gehörende Anlage aber auch Lebensraum für Flora und Fauna. Die vorhandene Vielfalt ist erstaunlich.

Im Winter, wenn die Golfspieler pausieren, lädt das Ostsee Golf Resort Wittenbeck (OGRW) zu einem spektakulären Naturerlebnis ein. Die frische Seeluft, die vom Schnee bedeckten Grüns, die vom Reif gefärbten Buchenwälder und eine einzigartige Tierwelt verleihen dem Platz in den kalten Winterwochen einen ganz besonderen Reiz. Was viele nicht wissen: Die 105 Hektar große Anlage ist Lebensraum für viele Tierarten. Der Golfclub fördert aktiv den Naturschutz.

Aktiver Naturschutz: Das prämierte Ostsee Golf Resort Wittenbeck ist ein leuchtendes Vorbild dafür, wie sich der Spielbetrieb auf einer Golfanlage in Einklang mit Flora und Fauna bringen lässt.
Aktiver Naturschutz: Das prämierte Ostsee Golf Resort Wittenbeck ist ein leuchtendes Vorbild dafür, wie sich der Spielbetrieb auf einer Golfanlage in Einklang mit Flora und Fauna bringen lässt. Foto: OGRW

Fast wäre dies nicht möglich gewesen. Viele Skeptiker kritisierten den Bau der Golfanlage in den 1990er Jahren, da sie diese als nicht vereinbar mit dem Trinkwasser- und Landschaftsschutz ansahen. Dabei verbesserte sich der Landschaftsschutz durch den Golfplatz sogar: Die zuvor durch eine landwirtschaftliche Intensivnutzung hervorgerufene Gewässer- und Grundwasserbelastung hat sich mit den Jahren reguliert. Bei der Umgestaltung des Geländes blieb die prägende Endmoränenlandschaft in ihrem Erscheinungsbild erhalten.

Längst stellt das Ostsee Resort ein Refugium für gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Durch die neu geschaffene Seenlandschaft haben sich verschiedene Frosch-, Lurch- und andere Reptilienarten angesiedelt. Auch unterschiedlichste Vogelarten – Zwergtaucher, Graureiher, Stockenten, Rotmilane, Habichte, Sperber, Bussarde, Falken und sogar Eisvögel – haben hier einen neuen Lebensraum gefunden. Selbst der bedrohte Kormoran ist auf der Anlage anzutreffen.

Auch im Winter bietet die Golfanlage in Wittenbeck einen schönen Anblick.
Auch im Winter bietet die Golfanlage in Wittenbeck einen schönen Anblick. Foto: OGRW

Die Roughzonen des Platzes geben Lerchen ungeahnten Lebensraum für ihre Nachkommenschaft . Und auf dem Meisterschaftsplatz „Eikhof“ sind „Wastebunker“ – natürliche Sandflächen – integriert, in denen Uferschwalben ihren Nachwuchs aufziehen. Durch die Anpflanzung von 33.000 Gehölzen und 328 Bäumen sind vielfältige Rückzugsmöglichkeiten entstanden. Längst leben sogar einige Rehe mit ihrem Nachwuchs auf der Anlage in Wittenbeck.

Verantwortlich für die landschaftspflegerischen Maßnahmen an Flora und Fauna ist im OGRW Head-Greenkeeper Henryk Gloger. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass der Golfclub 2009 die gemeinsam vom Deutschen Golf Verbandes (DGV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) verliehene Zertifizierung „Golf und Natur“ in Silber erhielt, die 2012 durch Gold abgelöst wurde. Die Auszeichnung honoriert den aktiven Naturschutz von Golfbetrieben.

Mehr über das Ostsee Golf Resort in Wittenbeck erfahren Sie hier

Weitere Beiträge zum Thema

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.