Salzhaltige Aerosole: Gesunde Meeresluft in Heiligendamm

Ein Spaziergang an der Ostseeküste ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Besonders die salzhaltigen Aerosole, die das Meer in Heiligendamm vor allem in Brandungsnähe aufwirbelt, sind für die Lunge ein wahres Lebenselixier. Chemische Analysen haben ergeben, dass Meerwasser mehr als Hundert Spurenelemente und Mineralien enthält, die auf den menschlichen Organismus eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten können.

Heiligendamm-Aerosole-Seeluft

Ein Spaziergang an der Ostseeküste ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Besonders die salzhaltigen Aerosole, die das Meer in Heiligendamm vor allem in Brandungsnähe aufwirbelt, sind für die Lunge ein wahres Lebenselixier. Chemische Analysen haben ergeben, dass Meerwasser mehr als Hundert Spurenelemente und Mineralien enthält, die auf den menschlichen Organismus eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten können.

Es war ein weiter Weg vom griechischen Dichter Euripides und seiner Feststellung „Das Meer wäscht alles Übel ab“ bis zur heutigen Kenntnis um die heilklimatische Wirkung der Seeluft. Längst werden Meeresklima und Salzwasser medizinisch als positive Reizfaktoren in der sogenannten „Thalassotherapie“ eingesetzt.

Einer der ersten Erforscher des medizinischen Nutzens von Seeklima und Meereswasser war der englische Arzt Richard Russel. Um 1750 begründete er die Meeresheilkunde. Nur wenige Jahrzehnte später machte sich Professor Samuel Gottlieb Vogel die besondere geografische Lage Heiligendamms an der Ostseeküste und eröffnete dort das erste deutsche Seeheilbad. Hier behandelte er Krankheiten wie Rheuma oder Ausschläge.

Von dem einzigartigen Klima an der Ostseeküste in Heiligendamm können Spaziergänger aus der Region und vor allem Anwohner ganzjährig profitieren. Eine Strandwanderung bei Sonne und Wind trainiert die Gefäße. Noch wirkungsvoller ist ein Spaziergang bei frischer Brise. Zurück in der warmen Stube oder im Büro kann der Körper dann sensibler auf Wärme- und Kältereize reagieren. Diese Abhärtung stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte und beugt besonders in der kalten Jahreszeit Erkältungen vor.

Die salzhaltigen Aerosole wiederum, die das Meer vor allem in Brandungsnähe aufwirbelt, wirken wie ein natürliches Inhalatorium auf die Atemwege. Die größeren Tropfen bleiben in den oberen Atemwegen, die kleineren Tröpfchen mit winzigen Salzpartikeln werden bis in die kleinsten Verzweigungen der Bronchien transportiert. Dort und in der Lunge wirkt der Salzanteil der Seeluft entzündungshemmend, vorhandener Hustenreiz lässt nach.

Bei Asthmatikern weiten sich die Bronchien langanhaltend, so dass sich die Atemkapazität nachhaltig verbessert. Gesunde Menschen fühlen sich durch die solehaltige und allergenarme Luft und das maritime Reizklima gestärkt. Für alle gilt daher: Tief durchatmen tut gut.

Weitere Beiträge zum Thema

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.