Nach einem guten ersten Halbjahr, einer mäßigen Sommersaison und einem erfolgreichen Herbst blickt die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommerns auf ein wechselvolles und im Gesamtergebnis doch ordentliches Jahr 2012 zurück.
Mecklenburg-Vorpommern bei Auslandstouristen beliebt
Nach einem guten ersten Halbjahr, einer mäßigen Sommersaison und einem erfolgreichen Herbst blickt die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommerns auf ein wechselvolles und im Gesamtergebnis doch ordentliches Jahr 2012 zurück. Noch nie zuvor kamen so viele Gäste aus dem Ausland in die Region.
„Wenn wir über Weihnachten und Silvester an den im Herbst gestarteten Aufholprozess anknüpfen können, gelangen wir bei den Übernachtungen in diesem Jahr noch in die Nähe der 28-Millionen-Marke“, sagte Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Landestourismusverbandes. Gründe für die inzwischen wieder optimistischeren Einschätzungen in der Branche liefert auch die Septemberstatistik, die zum 22. Tourismustag des Landes aktuell veröffentlicht wurde. Danach konnte das Urlaubsland bei den Ankünften gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 Prozent zulegen.

Nach drei Quartalen des Jahres liegt Mecklenburg-Vorpommern bei den Übernachtungen nunmehr mit 1,1 Prozent im Plus und steuert auf ein Jahresendergebnis von rund 27,9 Millionen Übernachtungen zu. Auch für den Oktober wird aufgrund guter Nachfrage in den Herbstferien und freundlichen Wetters mit einer positiven Monatsbilanz gerechnet. Tourismusminister Harry Glawe erklärte: „Mecklenburg-Vorpommern behauptet sich erfolgreich in einem schwieriger werdenden Markt. Zum erwarteten Wachstum haben in diesem Jahr besonders die ausländischen Besucher aus Skandinavien, der Schweiz und Österreich beigetragen.“ Das Urlaubsland gehe im Marketing mit den Urlaubswelten neue Wege, bleibe aber mit den Themen Saisonverlängerung, Qualität und neuen Angeboten auf dem richtigen Kurs, so Glawe weiter.
Kurzer Rückblick auf das Auf und Ab des Jahres 2012
Das Ergebnis des ersten Halbjahrs 2012 reichte mit insgesamt drei Millionen Gästeankünften (+ 2,3 Prozent gegenüber 2011) und 10,85 Millionen Übernachtungen (+1,6 Prozent) an die beste erste Jahreshälfte seit 1990 heran, welche 2009 mit 10,88 Millionen Übernachtungen verzeichnet wurde. Nach einem starken Mai, der mit einem Zuwachs von 18,3 Prozent bei den Ankünften und 17 Prozent bei den Übernachtungen zu Buche schlug, startete die Sommersaison im Nordosten zwischen Mitte Juni bis Mitte Juli mit spürbar weniger Buchungen als in früheren Jahren. Ein Grund dafür lag im vergleichsweise späten Sommerferienstart der ostdeutschen und der bevölkerungsreichen Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Auch das eher kühle Sommerwetter trug seinen Teil zur geringeren Gästenachfrage bei. Ausgleich schuf erst der August, der mit mehr als fünf Millionen Übernachtungen das beste Ergebnis seit 1990 brachte und zu einem einigermaßen versöhnlichen Ergebnis der Kernsaison führte.
Besonders positiv entwickelte sich im bisherigen Jahresverlauf der internationale Tourismus. Von Januar bis September 2012 begrüßte der Nordosten mit knapp 280.000 ausländischen Gästen 13,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – damit ist MV in diesem Jahr Primus in Deutschland. Mit rund 372.000 Übernachtungen allein in den Sommermonaten Juli und August registrierte das Statistische Amt zudem die bisher erfolgreichste Hauptsaison im internationalen Tourismus. Setzt sich diese Entwicklung bis zum Jahresende fort, könnte Mecklenburg-Vorpommern erstmals die Zahl von 900.000 Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erreichen.
Um die Erschließung ausländischer Märkte weiter voranzutreiben, kooperieren in der Region rund um Heiligendamm der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e.V. (VMO) und der German Riviera e.V. miteinander. Die Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm (ECH) ist aktives Mitglied in beiden Vereinigungen. Lesen Sie hier ein Interview mit der VMO-Geschäftsführerin Anett Bierholz zum Thema.