Wahrscheinlich kennt niemand die Geschichte Heiligendamms so gut wie Professor Joachim Skerl. Deshalb greift auch die ECH von Anno August Jagdfeld gerne auf die profunden Kenntnisse des ehemaligen Direktors der „Fachschule für angewandte Kunst“ in Heiligendamm zurück. Jetzt hat Prof. Skerl seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dazu gratuliert ihm das gesamte Redaktionsteam von Zukunft Heiligendamm sehr herzlich.
80. Geburtstag: Zukunft Heiligendamm gratuliert Professor Skerl

Wahrscheinlich kennt niemand die Geschichte Heiligendamms so gut wie Professor Joachim Skerl. Deshalb greift auch die ECH von Anno August Jagdfeld gerne auf die profunden Kenntnisse des ehemaligen Direktors der „Fachschule für angewandte Kunst“ in Heiligendamm zurück. Jetzt hat Prof. Skerl seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dazu gratuliert ihm das gesamte Redaktionsteam von Zukunft Heiligendamm sehr herzlich.
Wenn man Professor Joachim Skerl als Heiligendamm-Experten zum Gespräch auf eine Tasse Tee bittet, weiß man, dass man ihm mit voller Aufmerksamkeit und Faszination lauschen wird. Denn dieser Mann hat mit seinen 80 Jahren viele unterhaltsame, amüsante und auch unglückliche Geschichten zu erzählen – auf eine charmante und herzliche Art, der man sich nicht entziehen kann.
1933 in Forst (Lausitz) geboren, verlor Skerl in den Wirren der Kriegsjahre seine Mutter. Fortan lebte er mit seiner Schwester bei der neuen Familie des Vaters in Wilhelmshaven. Nach der Schule begann er eine Tischlerlehre. Von 1953 bis 1959 absolvierte er dann in Halle an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein ein Architekturstudium. Danach folgte ein zweijähriges Studium der Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Im Anschluss daran arbeitete Skerl unter anderem an dem Forschungsauftrag „Mitteldeutsche Burgen“. Nach dem Abschluss des Studiums und der Promotion widmete er sich als Assistent der Kunsthochschule Burg Giebichenstein verschiedenen städtebauliche Aufgaben und Entwicklungsaufträgen – etwa für den Schiff-, Schienenfahrzeug- und Flugzeugbau. Später bekleidete er an der Hochschule das Amt des Pro-Rektors für Forschung und wurde Hochschullehrer.

1972 schließlich wurde Prof. Skerl als Direktor an die „Fachschule für angewandte Kunst“ in Heiligendamm berufen. An der Fachschule studierten durchgängig 100 bis 150 Studenten. Schwerpunkt der intensiven und produktiven Ausbildung war die Kunst des Alltags. Die Studenten entwickelten eine Fülle von Architektur- und Innenarchitekturprojekten, Grafik- und Produktdesigns. Mehrfach wurden Produkte auf der Leipziger Messe ausgezeichnet. Aber die Zeit hatte auch ihre Ecken und Kanten: „Unsere Möglichkeiten waren sehr eingeschränkt. Kreativität braucht jedoch Freiraum“, so Skerl.
Auf die Frage, wie er für sich ganz persönlich Heiligendamm bei seiner Ankunft 1972 empfand, antwortet der heutige Heiligendamm-Experte: „Zunächst fühlte ich mich in Heiligendamm in eine Gegend versetzt, die öde und trostlos war. Ich war mir sicher, hier nicht alt zu werden. Ich wunderte mich, warum die Studenten so an diesem Ort hingen und hier so kreativ sein konnten. Nach Jahren wurde mir klar, es muss an diesem Ort etwas Besonderes sein, er wird von einem besonderen Geist umweht. Es ist die einzigartige Architektur in Verbindung mit der einzigartigen Landschaft, die nicht nur eine beliebige Küstenlandschaft ist.“ Fortan beschäftige Skerl die Baugeschichte Heiligendamms.
1991 zog die Fachschule nach Wismar um. Prof. Skerl nahm verschiedene Lehraufträge in Wismar und in Potsdam an. Doch die Leidenschaft für Heiligendamm erlosch nicht. Seit vielen Jahren hält Skerl regelmäßig Vorträge über die Einzigartigkeit des ältesten deutschen Seebads – oft im Auftrag der ECH, die zudem häufig auf die profunden Kenntnisse Skerls zurückgreift.
Zukunft Heiligendamm hat Prof. Skerl durch viele architektur-historische Beiträge bereichert. Die zwölf Teile seiner Serie zur Geschichte Heiligendamms lesen Sie hier:
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 1: Die Gründungsphase
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 2: Das Kurhaus
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 3: Die Gestaltung des Kurhauses
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 4: Das romantische Heiligendamm
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 5: Die Burg Hohenzollern
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 6: Der Landschaftsgarten
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 7: Der Beginn der Bäderarchitektur
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 8: Die Entstehung der Weißen Stadt am Meer
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 9: Was der Weißen Stadt am Meer erspart blieb
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 10: Die Planung der Perlenkette
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 11: Die beiden Waldkapellen
Die Geschichte Heiligendamms – Teil 12: Die drei Perlen am Waldesrand